• Dr Galli's NeuroNotes
  • Posts
  • Kognitive Neurowissenschaftler entdecken neuen Bauplan für das Entstehen und Aufgeben von Gewohnheiten

Kognitive Neurowissenschaftler entdecken neuen Bauplan für das Entstehen und Aufgeben von Gewohnheiten

Nutzung der kognitiven Neurowissenschaften für die Schaffung und Aufhebung von Gewohnheiten in der realen Welt

Nutzung der kognitiven Neurowissenschaften für die Schaffung und Aufhebung von Gewohnheiten in der realen Welt

Schlechte Angewohnheiten brechen: Neue Forschung enthüllt Schlüssel zur Verhaltensänderung

Wir alle haben Angewohnheiten, die wir gerne loswerden oder neue, die wir uns aneignen möchten. Ob es darum geht, mit dem Rauchen aufzuhören, mehr Sport zu treiben oder sich gesünder zu ernähren – eingefahrene Verhaltensweisen zu ändern, kann sich wie ein Kampf gegen Windmühlen anfühlen. Doch spannende neue Forschungsergebnisse von Neurowissenschaftlern des Trinity College Dublin werfen Licht auf die Gehirnmechanismen hinter Gewohnheiten – und wie wir dieses Wissen nutzen können, um die Kontrolle über unser Handeln zu übernehmen.

Die Macht der Wiederholung und Belohnung

Hauptforscher Dr. Eike Buabang erklärt: „Gewohnheiten sind Verhaltensweisen, die durch Wiederholung automatisch werden. Unsere Studie hat gezeigt, dass die Wiederholung einer Handlung die damit verbundenen neuronalen Bahnen stärkt und es wahrscheinlicher macht, dass sie in Zukunft wieder auftritt.“

Aber es geht nicht nur um gedankenlose Wiederholung. Die Forscher entdeckten, dass Verstärkung ebenfalls eine entscheidende Rolle spielt. Handlungen, die positive Folgen haben, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit zur Gewohnheit. Dr. Buabang merkt an: „Strategisches Belohnungs-Tagging erwünschter Verhaltensweisen, wie das Verfolgen von Trainingsfortschritten in einer Fitness-App, kann die Bildung guter Gewohnheiten fördern.“

Eine Geschichte von zwei Systemen

Die Studie zeigt, dass Gewohnheiten aus einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen zwei Gehirnsystemen resultieren:

1. Das Reiz-Reaktions-System: Es arbeitet automatisch auf der Grundlage erlernter Assoziationen. Zum Beispiel könnte der Anblick Ihrer Laufschuhe Sie ohne viel bewusstes Nachdenken zum Joggen animieren.

2. Das zielgerichtete System: Dieses beinhaltet absichtliche Planung und Berücksichtigung von Ergebnissen. Sie könnten sich bewusst für Sport entscheiden, weil Sie wissen, dass es gut für Ihre Gesundheit ist.

„Wenn das Reiz-Reaktions-System das zielgerichtete System überwiegt, dann übernehmen die Gewohnheiten die Kontrolle“, erklärt Dr. Buabang. „Das kann bei positiven Gewohnheiten von Vorteil sein, aber problematisch bei Verhaltensweisen, die wir ändern wollen.“

Ihr Gehirn hacken für bessere Gewohnheiten

Die Forscher identifizierten mehrere Faktoren, die die Waage in Richtung Gewohnheitsbildung kippen lassen:

– Zeitdruck: Gewohnheiten treten eher auf, wenn wir in Eile sind und keine Zeit für bewusste Entscheidungen haben.
– Kognitive Belastung: Ablenkung oder geistige Anstrengung schwächt unser zielgerichtetes System.
– Stress: Akuter Stress kann die Abhängigkeit von gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen fördern.
– Stabile Kontexte: Konsistente Umgebungen bieten die perfekten Bedingungen für das Gedeihen von Gewohnheiten.

Dr. Buabang schlägt vor: „Um eine neue Gewohnheit zu bilden, versuchen Sie, das gewünschte Verhalten in konsistenten Umgebungen zu üben, besonders wenn Sie etwas unter Zeitdruck stehen oder abgelenkt sind. Dies hilft, diese automatischen Assoziationen zu stärken.“

Die Kette durchbrechen

Um unerwünschte Gewohnheiten zu brechen, ist der Schlüssel die Stärkung des zielgerichteten Systems. Die Studie ergab, dass:

– Mehr Zeit für die Entscheidungsfindung helfen kann, automatische Reaktionen zu überwinden.
– Die Reduzierung von Stress und kognitiver Belastung gibt Ihrem intentionalen Planungssystem eine Chance zu glänzen.
– Die Veränderung Ihrer Umgebung kann gewohnheitsmäßige Reize unterbrechen.

„Es geht darum, Wege zu finden, den Autopiloten zu pausieren und Ihre bewusste Entscheidungsfindung einzuschalten“, sagt Dr. Buabang.

Vom Labor ins Leben

Während ein Großteil der Forschung in kontrollierten Laborumgebungen durchgeführt wurde, ist das Team begeistert von den Anwendungen in der realen Welt. Sie interessieren sich besonders dafür, wie diese Erkenntnisse Menschen helfen könnten, die mit Störungen mit zwanghaftem Verhalten zu kämpfen haben, wie z.B. Zwangsstörungen (OCD).

„Wir haben festgestellt, dass OCD-Patienten oft eine erhöhte Gewohnheitsausprägung zeigen, selbst nach minimalem Training“, erklärt Dr. Buabang. „Dies deutet darauf hin, dass die Stärkung der zielgerichteten Kontrolle ein vielversprechender Behandlungsansatz sein könnte.“

Da die Forschung in diesem Bereich beschleunigt wird, erwartet das Team eine Flut neuer Erkenntnisse zur intentionalen Verhaltensänderung. Dr. Buabang schließt: „Wir bewegen uns in Richtung personalisierter Interventionen, die auf der Neurobiologie, der Umgebung und den Präferenzen des Einzelnen basieren. Die Zukunft der Gewohnheitsforschung ist unglaublich spannend.“

Wenn Sie also das nächste Mal mit einer hartnäckigen Gewohnheit zu kämpfen haben, denken Sie daran – die unglaubliche Plastizität Ihres Gehirns steht auf Ihrer Seite. Mit den richtigen Strategien und ein wenig neurowissenschaftlichem Know-how haben Sie die Macht, Ihr Verhalten zum Besseren umzuprogrammieren.

 

Quelle

Eike K. Buabang et al, Leveraging cognitive neuroscience for making and breaking real-world habits, Trends in Cognitive Sciences (2024). DOI: 10.1016/j.tics.2024.10.006