- Dr Galli's NeuroNotes
- Posts
- Der Mitternachtsgeist: Wie nächtliches Wachsein Verhalten und psychische Gesundheit beeinflusst
Der Mitternachtsgeist: Wie nächtliches Wachsein Verhalten und psychische Gesundheit beeinflusst
Mitten in der Nacht wach zu sein, ist nicht nur ermüdend – es kann tatsächlich unsere Gehirnfunktion verändern und riskantes Verhalten fördern, so eine faszinierende neue Hypothese von Schlafforschern. Die „Mind After Midnight“-Theorie legt nahe, dass die Kombination aus Schlafentzug und zirkadianer Störung während des nächtlichen Wachseins einen perfekten Sturm für schlechte Entscheidungsfindung und psychiatrische Symptome erzeugt.
„Wir stellen die Hypothese auf, dass nächtliches Wachsein den Geist nach Mitternacht produziert, eine Kombination aus zirkadian bedingten Abnahmen der molekularen und kortikalen Aktivität und Reaktionsfähigkeit mit schlafmangelbedingten Veränderungen der synaptischen Signalübertragung und kortikalen Konnektivität“, erklären die Forscher in ihrer in Frontiers in Network Physiology veröffentlichten Studie.
Die Hypothese stützt sich auf eine wachsende Zahl von Belegen, die erhöhte Raten von Selbstmord, Drogenmissbrauch und Gewaltverbrechen während der Nachtstunden zeigen. Zum Beispiel fanden die Forscher nach Berücksichtigung der Tatsache, dass die meisten Menschen nachts schlafen, heraus, dass das Selbstmordrisiko zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens tatsächlich 3-4 Mal höher ist als tagsüber.
Aber warum sollte unser Geist in diesen späten Nachtstunden anfälliger sein?
Die Forscher weisen auf mehrere Schlüsselfaktoren hin:
1. Zirkadiane Störung: Unsere zirkadianen Rhythmen fördern natürlicherweise den Schlaf in der Nacht, sodass das Wachsein gegen die Programmierung unseres Körpers verstößt. Diese Fehlausrichtung beeinflusst die Neurotransmitterspiegel und Hirnaktivitätsmuster.
2. Zunehmender Schlafdruck: Je länger wir wach sind, desto mehr sehnt sich unser Gehirn nach Schlaf, was zu einer beeinträchtigten kognitiven Funktion führt – besonders in Bereichen, die mit Entscheidungsfindung und Impulskontrolle zusammenhängen.
3. Stimmungsveränderungen: Die positive Stimmung tendiert dazu, in der Mitte der Nacht am niedrigsten zu sein, während die negative Stimmung ihren Höhepunkt erreicht. Dies kann unsere Wahrnehmungen und Denkmuster färben.
4. Veränderte Belohnungsverarbeitung: Hirnareale, die an der Antizipation und Verarbeitung von Belohnungen beteiligt sind, zeigen nachts unterschiedliche Aktivitätsmuster, was möglicherweise risikoreiches Verhalten fördert.
„Diese Kombination aus negativem Aufmerksamkeitsfokus, verzerrter Belohnungsverarbeitung und motivationaler Impulsivität steigt dann zu den präfrontalen und anterioren cingulären Cortices auf“, erklären die Forscher. Mit anderen Worten, die „rationalen“ Entscheidungszentren des Gehirns werden beeinträchtigt, gerade wenn emotionale und belohnungssuchende Impulse verstärkt werden.
Obwohl weitere Forschung erforderlich ist, um diese Hypothese vollständig zu testen, könnte die Mind After Midnight-Theorie wichtige Implikationen für Bereiche wie Notfallmedizin, Krisenberatung und Suchtbehandlung haben. Das Verständnis dieser nächtlichen Veränderungen der Gehirnfunktion könnte helfen, gezielte Interventionen zu entwickeln, um riskantes nächtliches Verhalten zu reduzieren.
Vorerst betonen die Forscher die Bedeutung einer guten Schlafhygiene und der Aufrechterhaltung konsistenter zirkadianer Rhythmen. Die Vermeidung von spätem nächtlichen Wachsein, wenn möglich, könnte eine wichtige, aber unterschätzte Möglichkeit sein, die psychische Gesundheit und Entscheidungsfindung zu unterstützen. Wenn Sie sich das nächste Mal in den frühen Morgenstunden wach finden, denken Sie daran – Ihr mitternächtlicher Geist denkt vielleicht nicht so klar, wie Sie glauben.
Quelle
MINI REVIEW article
Front. Netw. Physiol., 03 March 2022
Sec. Networks in Sleep and Circadian Systems
Volume 1 – 2021 | https://doi.org/10.3389/fnetp.2021.830338